Ravel*, Dallas Symphony Orchestra, Eduardo Mata - Bolero - Alborada Del Gracioso - Rapsodie Espagnole (LP, Album, RE)

Vinyl Schallplatten Ankauf - Verkauf

Label:
RCA Gold Seal
Cat #:
GL 84438
Country:
Europe
Jahr:
1986
Format:
1 x Vinyl ( LP , Album , Reissue )
Genres:
Classical
Styles:

Zustand

Media Condition: Near Mint (NM or M-)
Sleeve Condition: Very Good Plus (VG+)

Tracklist

Position:
Title:
Länge
A1 
Bolero 
14:47 Min
B1 
Alborada Del Gracioso 
7:22 Min
 
Rapsodie Espagnole 

Informationen

On Back sleeve:
All timings are approximate

Maurice ravel's most popular orchestral work, the "Bolero", was born of a kind of necessity. When, in 1928, the dancer and choreographer, Ida Rubinstein, approached him with a request to orchestrate some pieces from Albéniz's "Iberia" for a ballet she was planning, he agreed at once. It was only when he was made aware that Albéniz's heirs had transferred the sole orchestration rights to the spanish conductor, Enrique Arbós, (later he generously offered to stand down in Ravel's favour) that Ravel withdrew from the original plan. And then during a brief holiday in Saint-Jean-de-Luz he had the idea of constructing an orchestral work of his own, entirely on the "generative insistence" of a constantly repeated two-sectioned theme. Ravel's ballet "Bolero" was finally staged to Ida Rubinstein's chreography at the Paris Opera on November 22nd 1928.
In 1907, at the age of 32, he composed hit "Rhapsodie Espagnole" which was first performed by Edouard Colonne in Paris on March 19th 1908. Like Debussy in his "Iberia Suite" Ravel paid homage to the country he loved with music in a typically Spanish idiom.
Even while writing the aubade "Alborada del gracioso", the 4th movemnet of the 1904/5 piano cycle "Mirois", Ravel seems to have envisaged orchestral coloration. In the orchestral Version, done in 1918 and first played in May 1919, there are generous use of percussion, skilful deployment of strings, woodwind tongue tremoli and trombone glissandi.

Maurice Ravels populärstes Orchesterwerk, der "Bolero", wurde aus einer Art Zwangssituation geboren. Ales die Tänzering und Choreographin Ida Rubinstein 1928 mit der Bitte an ihn herantrat, einige Stücke aus Albéniz' "Iberia" für eine geplante Balletaufführung zu orchestrieren, erklärte er sich spontan bereit. Erst nachdem Ravel davon Kenntnis erhalten hatte, daß die Erben von Albéniz dem spanischen Dirigenten Enrique Arbós das alleinige Recht zur Orchestrierung eingeräumt hatten (auf das Arbós später großzügig zugunsten Ravels verzichten wollte), nahm er von dem ursprünglichen Plan Abstand. Während eines kurzen Urlaubs in Saint-Jean-de-Luz kam ihm der Einfall, in einem eigenen Orchesterstück ganz auf die "insistierende Kraft" eines ständig wiederholten zweiteiligen Themas zu bauen. In der Choreogrphie Ida Rubinsteins ging schließlich Ravels Ballett "Bolero" am 22. November 1928 an der Pariser Opéra in Szene.
Auch in der 1907 komponierten, am 19. März 1908 von Edouard Colonne in Paris uraufgeführten "Rhapsodie espagnole" huldigt der damals 32 jährige, ähnlich wie Debussy in der "Iberia-Suite", mit einer Musik in typisch spanischem Idiom der Liebe zu seinem "zweiten Heimatland".
Bei dem Morgenständchen des Narren ("Alborada del gracioso"), dem 4. Satz des 1904/05 komponierten Klavierzyklus "Miroirs", scheinen Ravel bereits Orchesterfarben vorgeschwebt zu haben. Aus dem Jahr 1918 stammt die erstmals im Mai 1919 gespielte Orchestertranskription des Stücks mit ihrem ausgiebigen Einsatz des Schlagzeugs, raffinierten Streicherteilungen, Zungentremolie der Holzbläser und Posaunenglissandi.

La plus populaire des oeuvres orchestrales de Maurice Ravel, le "Bolero", naquit d'une situation qui signifia pour le compositeur une sorte de contrainte. Lorsque la danseuse et choréographe Ida Rubinstein s'était adressée à lui, en 1928, en le priant d'orchestrer quelques morceaux de l'"Iberia" d'Albéniz pour un spectale de ballet qu'elle projetait, il avait spontanément donné son accord.Ce fut seulement après avoir appris que les héritiers d'Albéniz avaient concédé au chef d'orchestre espagnol Enrique Arbós l'exclusivité de l'orchestration des oeuvres dont ils étaient légataires qu'il abandonna le projet initial. Durant les brèves vacances à Saint-Jean-de-Luz, l'idée lui vint de composer une oeuvre orchestrale de son propre cru dans laquelle il miserait et compterait entièrement sur "l'insistance" d'un thème à deux volets perpetuellement répété. Ce fut finalement le 22 novembre 1928 que "Boléro", ballet de Ravel, fut monté à l'Opéra de Paris dans la choréographie d'Ida Rubinstein.
Dans la "Rhapsodie espagnole" composée en 1907 et créée à Paris le 19 mars par Edouard Colonne, Ravel, qui avait alors trente-deux ans, sacrifie également, semblable en cela à Debussy dans sa "Suite d'Iberia". à l'amour qu'il éprouvait pour sa "seconde patrie" avec une musique d'un langagae typiquement espagnol. Il semble que ravel ait déjà eu la vague idée de couleurs orchestrales pour l'aubade du bouffon ("Alborada del gracioso"), quatrième mouvement du cycle pianistique des "Miroirs", composé en 1904/1905. C'est de l'année 1918 que date la transcription orchestrale de cette page, qui fut jouée pour la première fois en mai 1919 et qui se distingue par son abondant usage de la percussion, par ses divisions raffinées des cordes, par les trèmolos et coups de langue des bois et les glissandi de trombones.

Il brano orchestrale più popolare di Maurice Ravel, il "Bolero", è frutto di un caso di necessità. Quando, nel 1928, la ballerina e coreografa Ida Rubinstein si rivolse a lui per chiedergli di orchestrare alcune pagine tratte da "Iberia" di Albéniz per uno spettacolo di balletto che voleva realizzare, Ravel aveva spontaneamente accettato la proposta. Fu solo dopo aver appreso che gli eredi di Albéniz avevano concesso al direttore spagnolo Enrique Arbós l'esclusività per l'orchestrazione delle opere di cui erano depositari (diritto al quale Arbós, generosamente, volle poi rinunciare in favore di Ravel), che il compositore francese abbandonò il progetto iniziale. Durante una breve vacanza a Saint-Jean-de-Luc gli venne l'idea di creare lui stesso una composizione orchestrale, basandola interamente sull'insistenza di un tema bipartito constantemente ripetuto. Così, il 22 novembre 1928, il "Bolero" fu messo in scena all'Opera di Parigi, con la coreografia di Ida Rubinstein.
Nella "Rapsodia spagnola" composta nel 1907 e rappresentata per la prima volta a Parigi il 19 marzo 1908 da Edouard Colonne, l'allora trentaduenne Ravel rende omaggio, con un linguaggio msicale squisitamente spagnolo, alla sua amata "seconda patria" - come aveva fatto Debussy nella Suite "Iberia". Sembra che sin dal primo concepimento dell'"Alborada del gracioso", 4° movimento del ciclo pianistico "Miroirs" (Specchi) composto tra il 1904 e il 1905, Ravel avesse già in mente timbri e colori orchestrali. La trascrizione per orchestra di questa pagina avvenne nel 1918, e la sua prima esecuzione nel 1919. Si distingue per un uso generoso della percussione, per l'abilità e la raffinatezza degli archi, per i tremoli dei legni, e per i glissandi dei tromboni.

Labels

  • RCA Gold Seal

Artist s

  • Maurice Ravel
  • Guido Di Toma
  • Eduardo Mata
  • Jay David Saks
  • Dallas Symphony Orchestra
  • John W. Duarte
  • Luigi Ghirri

Barcode s

  • 0 035628 443816 - Barcode
  • GL 84438/A - Matrix / Runout
  • GL 84438/B - Matrix / Runout
  • (EDP)M1,SFI SM8 JA - Matrix / Runout
  • ARCI-4438ⒶI-A - Matrix / Runout
  • ARGL 84438- I7 - Matrix / Runout
  • (ATCI-4096A I) - Matrix / Runout
  • (EDP)M2SFI SM5 JA - Matrix / Runout
  • ARC-I-4438-B-10 A - Matrix / Runout
  • ARC-I-4438-Ⓑ-10-A - Matrix / Runout
  • ATCI-4096B-10 - Matrix / Runout
  • BIEM / SIAE - Rights Society
  • LC 0316 - Label Code
  • RAVEL: Bolero / Mata - Other
  • GK 84438 - Other
  • AG - Price Code
  • RC 330 - Price Code
  • EF - Price Code

Zusätzliche Informationen

Die auf dieser Seite aufgeführte Vinyl Schallplatte bzw. CD können sie (sofern noch nicht verkauft) online in unserem Schallplatten Shop bestellen , indem sie den Button (in den Warenkorb) klicken. Unsere Schallplattenpakete finden sie in unserem Ebay Shop.

Vinyl Suchservice – Profitieren sie von unserem Know How und unsererm weltweiten Netzwerk von Plattenhändlern. Falls die von ihnen gesuchte Schallplatte gerade nicht in unserem Shop verfügbar ist, senden sie uns eine Email mit der Angabe des Interpreten, des Titels, der Katalognummer und weiteren Angaben. Wir versuchen dann, die Schallplatte für sie zu finden und machen ihnen ein unverbindliches Angebot. Noten und Songtexte finden sie hier: Notenbuch.de

Wichtige Hinweise:

Bei den Coverfotos handelt es sich um Beispielbilder (All product images are available under CC0 „No Rights Reserved“ license), den tatsächlichen Zustand des Covers, sowie des Vinyls können sie anhand der Zustandsbeschreibung (Media/Sleeve Condition) und der Kommentare ermitteln. Eine Erklärung der Abkürzungen finden sie in unserem Glossar.

Zahlungsmöglichkeiten in unserem Schallplatten Shop: Vorkasse per Überweisung oder Paypal.

Bitte beachten Sie auch unsere anderen Angebote, um Versandkosten zu sparen (innerhalb Deutschlands zahlen sie maximal EUR 6,- – egal, wie viele Platten oder CDs im Paket sind).

Der Schallplattenversand erfolgt über die Deutsche Post bzw. DHL. Zur Versandkostentabelle.

Der Artikel wird nach § 25 A USTG (Differenzbesteuerung) besteuert. Sie zahlen den Gebotsbetrag zzgl. der Versandkosten.

Hinsichtlich der von uns erstmals mit Ware befüllten und an private Endverbraucher abgegebene Verkaufsverpackungen hat sich unser Unternehmen zur Sicherstellung der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten nach § 6 VerpackV dem bundesweit tätigen Rücknahmesystem der Landbell AG, Mainz (Kundennummer: 4127521) angeschlossen.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

 

Widerrufsbelehrung

 

Hinweis zur GPSR ( EU-Produktsicherheitsverordnung)

 

Die angebotenen Artikel unterliegen dem Produktsicherheitsgesetz (ProdSG , 2001/95/EG) und nicht der ab dem 13. Dezember 2024 geltenden Verordnung über die allgemeine Produktsicherheit (GPSR). In diesem Angebot handelt es sich um Waren, die vor diesem Stichtag bereits in der EU in den Verkehr gebracht wurden und daher der Regelungen des ProdSG unterliegen.
Nach Art. 51 GPSR dürfen EU-Mitgliedstaaten das Bereitstellen von Produkten auf dem EU-Markt von Produkten, die unter die Richtlinie 2001/95/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 3. Dezember 2001 über die allgemeine Produktsicherheit fallen, nicht behindern, wenn die Produkte mit dieser Richtlinie konform sind und bereits vor dem 13. Dezember 2024 in Verkehr gebracht wurden.

 
Risikoanalyse für die Nutzung von gebrauchten Tonträgern (wie Vinylschallplatten, CDs, Kassetten etc.) betrachtet die potenziellen Gefährdungen, die sowohl für die Benutzer als auch für die Umwelt auftreten können. Die Analyse bezieht sich auf die physische Nutzung, mögliche Gesundheitsrisiken und Auswirkungen auf die Qualität der Tonträger. Auch rechtliche Aspekte (z. B. Urheberrecht) und die Handhabung bei der Entsorgung werden berücksichtigt. Die Analyse wird durch konkrete Handlungsempfehlungen ergänzt.

 

1. Gefährdungsbeurteilung (Identifikation von Risiken)

 

a) Gesundheitsrisiken für den Benutzer

 

Gefährdung durch Schimmel oder Pilzbefall (bei Schallplatten und Kassetten)
Risikobeschreibung: Wenn gebrauchte Tonträger unsachgemäß gelagert werden, können sie Schimmel oder Pilzen ausgesetzt sein, die sich auf der Oberfläche ablagern. Dies ist besonders bei Vinylplatten und Kassetten mit empfindlicheren Materialien der Fall.
Mögliche Auswirkungen: Gesundheitsschäden durch Einatmen von Schimmelsporen, Hautkontakt mit Pilzen.
Maßnahmen: Überprüfung auf Schimmel oder Pilzbefall vor dem Gebrauch. Schallplatten und Kassetten regelmäßig reinigen und in trockenen, gut belüfteten Umgebungen lagern.

 

Gefährdung durch hohe Lautstärke

Risikobeschreibung: Die Verwendung von Schallplatten in Verbindung mit leistungsstarken Lautsprechern bei hohen Lautstärken kann zu Hörschäden führen.
Mögliche Auswirkungen: Gehörschäden bei zu langem oder wiederholtem Hören bei hohen Lautstärken.
Maßnahmen: Aufklärung über sichere Lautstärkewerte, Verwendung von Lautstärkebegrenzern oder sicheren Kopfhörern.

 

Gefährdung durch Staub und Schmutz

Risikobeschreibung: Staub und Schmutz, die sich auf gebrauchten Tonträgern ablagern, können bei der Wiedergabe für den Benutzer gesundheitsschädlich sein, insbesondere wenn diese Partikel in die Luft gelangen.
Mögliche Auswirkungen: Atemwegsprobleme, allergische Reaktionen.
Maßnahmen: Reinigung der Tonträger vor der Nutzung. Einsatz von Anti-Staub- und Reinigungsbürsten.

 

Gefährdung durch beschädigte oder schadhafte Tonträger (Risse, Kratzer)

Risikobeschreibung: Kratzer oder Risse auf Vinylplatten oder CDs/Kassetten können die Wiedergabequalität beeinträchtigen und möglicherweise die Geräte beschädigen (z. B. Plattenspieler-Nadel).
Mögliche Auswirkungen: Hörprobleme, Zerstörung der Nadel des Plattenspielers, mögliche Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten.
Maßnahmen: Überprüfung der Tonträger auf Schäden vor dem Gebrauch, vorsichtige Handhabung und Lagerung.

 

b) Technische Risiken

 

Gefährdung durch defekte Geräte (Plattenspieler, CD-Player, Kassettendecks)
Risikobeschreibung: Gebrauchte Tonträger können in Verbindung mit alten oder defekten Wiedergabegeräten verwendet werden, die die Qualität der Wiedergabe beeinträchtigen oder Schäden verursachen können.
Mögliche Auswirkungen: Störungen in der Audiowiedergabe, mechanische Beschädigung der Tonträger.
Maßnahmen: Regelmäßige Wartung und Pflege von Wiedergabegeräten, Testen der Funktionstüchtigkeit vor Gebrauch.

 

Gefährdung durch falsche Handhabung oder Abspielgeschwindigkeit

Risikobeschreibung: Die Nutzung von Tonträgern auf falschen Wiedergabegeräten (z. B. einer Schallplatte auf einem nicht geeigneten Plattenspieler) oder mit falscher Geschwindigkeit kann zu Schäden führen.
Mögliche Auswirkungen: Verzerrungen, Beschädigung der Nadel oder des Tonarms bei Schallplatten.
Maßnahmen: Überprüfen, ob das Wiedergabegerät und die Tonträger miteinander kompatibel sind.

 

c) Rechtliche und urheberrechtliche Risiken

 

Gefährdung durch Urheberrechtsverletzungen
Risikobeschreibung: Beim Abspielen von gebrauchten Tonträgern besteht das Risiko, dass urheberrechtlich geschützte Musik ohne Genehmigung verbreitet oder kommerziell genutzt wird.
Mögliche Auswirkungen: Rechtsstreitigkeiten, Schadenersatzforderungen.
Maßnahmen: Sicherstellen, dass der gebrauchte Tonträger nicht illegal kopiert oder verkauft wurde, und die Nutzung auf legale Weise erfolgt.

 

d) Umwelt- und Entsorgungsrisiken

 

Gefährdung durch unsachgemäße Entsorgung (Müll, Umweltbelastung)
Risikobeschreibung: Gebrauchte Tonträger werden oft unsachgemäß entsorgt, was zu einer Umweltbelastung führen kann. Besonders bei Vinylplatten, die PVC (Polyvinylchlorid) enthalten, ist die Entsorgung problematisch.
Mögliche Auswirkungen: Umweltverschmutzung, Giftstoffe im Boden oder Wasser.
Maßnahmen: Förderung des Recyclings von gebrauchten Tonträgern, richtige Entsorgung über Wertstoffhöhlen oder Recyclingprogramme.

 

2. Potenzialanalyse (Bewertung der Risiken)

a) Gesundheitsrisiken

Wahrscheinlichkeit: Mittel bis hoch (abhängig von der Lagerung und Handhabung der gebrauchten Tonträger).
Schwere: Mittel (beeinträchtigt die Gesundheit des Benutzers kurzfristig, langfristig jedoch eher gering).
Maßnahmen: Regelmäßige Reinigung und Überprüfung auf Schadstoffe, korrekte Lagerung der Tonträger.

 

b) Technische Risiken

 

Wahrscheinlichkeit: Mittel (bei älteren oder schlecht gewarteten Geräten und Tonträgern).
Schwere: Mittel bis hoch (geringfügige Schäden an der Nadel oder dem Gerät, schwere Schäden an den Tonträgern sind ebenfalls möglich).
Maßnahmen: Regelmäßige Wartung und sorgfältiger Umgang mit Tonträgern und Geräten.

 

c) Rechtliche Risiken

 

Wahrscheinlichkeit: Niedrig (insbesondere, wenn gebrauchte Tonträger nicht kommerziell genutzt werden).
Schwere: Hoch (im Falle von Urheberrechtsverletzungen können hohe Strafen oder Schadensersatzforderungen anfallen).
Maßnahmen: Überprüfen der rechtlichen Herkunft der gebrauchten Tonträger, keine unerlaubte Vervielfältigung oder kommerzielle Nutzung.

 

d) Umwelt- und Entsorgungsrisiken

 

Wahrscheinlichkeit: Mittel bis hoch (bei unsachgemäßer Entsorgung durch Endverbraucher).
Schwere: Hoch (umweltbelastende Auswirkungen durch PVC und andere Kunststoffbestandteile).
Maßnahmen: Förderung von Recycling und Aufklärung über umweltgerechte Entsorgung.

 

3. Handlungsempfehlungen

a) Für den Gebrauch von gebrauchten Tonträgern

 

Sorgfältige Prüfung vor Nutzung: Vor dem Abspielen von gebrauchten Tonträgern sollten diese auf sichtbare Schäden, wie Kratzer, Risse oder Schimmel, überprüft werden.
Bei Schallplatten empfiehlt sich eine Reinigung mit speziellen Bürsten und Reinigungsmitteln.
Für Kassetten und CDs sollten Staub und Schmutz entfernt werden, um eine optimale Wiedergabe zu gewährleisten.

 

Schutz der Gesundheit:

Vor dem Hören sollte der Raum gut gelüftet werden, besonders wenn gebrauchte Tonträger aus zweiter Hand stammen und möglicherweise Schimmelsporen enthalten können.
Staubfilter für Plattenspieler oder Kassettenrekorder können ebenfalls hilfreich sein, um Staubansammlungen zu minimieren.

 

Verwendung geeigneter Geräte:
Prüfen Sie, ob Ihr Wiedergabegerät (Plattenspieler, CD-Player, etc.) in gutem Zustand ist und zu den Tonträgern passt (richtige Nadel, richtige Geschwindigkeit).
Geräte regelmäßig warten, insbesondere Nadel und Tonarm bei Plattenspielern.

 

b) Für die rechtliche Nutzung

 

Überprüfung der Herkunft: Achten Sie darauf, dass gebrauchte Tonträger nicht illegal kopiert oder verkauft wurden, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.
Vermeiden der kommerziellen Nutzung: Das Abspielen von Musik aus gebrauchten Tonträgern zu kommerziellen Zwecken, ohne entsprechende Lizenzen oder Genehmigungen, kann zu rechtlichen Problemen führen.

 

c) Für die Entsorgung

 

Richtige Entsorgung von Tonträgern: Gebrauchte Tonträger, die nicht mehr funktionstüchtig sind, sollten korrekt über Recyclingprogramme entsorgt werden.
Förderung von Recycling: Unterstützen Sie Recyclinginitiativen für Vinylplatten und andere Tonträgermaterialien, um die Umweltbelastung zu minimieren.

 

4. Zusammenfassung

 

Die Nutzung von gebrauchten Tonträgern birgt sowohl gesundheitliche als auch technische Risiken. Durch sorgfältige Prüfung, richtige Handhabung und Pflege sowie die Beachtung von Umwelt- und Rechtsvorschriften lassen sich viele dieser Risiken minimieren. Es wird empfohlen, Tonträger vor der Nutzung gründlich zu überprüfen, bei der Entsorgung auf Recycling zu setzen und sich der rechtlichen Implikationen der Nutzung bewusst zu sein.

Mini Cart 0

Your cart is empty.

0
    0
    Your Cart
    Your cart is emptyReturn to Shop