King Tubby & Jacob Miller - E-E Saw Dub (LP)
Vinyl Schallplatten Ankauf - Verkauf
Tracklist
Kommentare [?]
Informationen
"KING TUBBY MEETS JACOB MILLER IN TENEMENT YARD" is not really the "TENEMENT YARD" LP dub version but an ABC Company showcase, because only 7 of 12 songs are on the "TENEMENT YARD" LP, the other riddims are from INNER CIRCLE with COWAN 's ABC company singles of the same period (1975/76).
A1: : "Dread Dread" on Tenement Yard LP
A2: "Don't let money fool you", s.above
A3: (no vocal version known)
A4: "Suzy Wong" on Tenement Yard LP
A5: "Tenement Yard", s. above
A6: (no vocal version known)
B1: Dub from the EARL ZERO 's single on Arab and Jam-sounds in 76 and NOT the Jacob Miller's version on "Killer Miller" LP.
B2: "Roman soldiers" on Tenement Yard LP
B3: "Truth has come again", s. above
B4: "Tired fe lick weed in a bush", s. above
B5: The playlist on RootsArchives.com says that this should be "80,000 Dub", BUT it IS NOT. It's the "Ghetto on Fire" dub version! The vocal version is a 76 Arab 7'' and appeared on "Reggae Thing" LP.
"80,000 CARELESS ETHIOPIANS" saw release on "Reggae Thing" LP but the rootsier version is inedited before 77 on "Killer Miller". The dub versions are on "Killer Dub" ("Careless Dub") and "Fatman Riddim Section Feat. Touter" ("East man skank') in 78.
B6: NOT the "Ghetto on fire"-Riddim, Dub title or name of associated song not known.
ANY further informations to that record are welcome !!!
Labels
- E-E SAW
Artist s
- King Tubby
- Jacob Miller
Barcode s
- EW-LP-301-A - Matrix / Runout
- EW-LP-301-B - Matrix / Runout
Zusätzliche Informationen
Die auf dieser Seite aufgeführte Vinyl Schallplatte bzw. CD können sie (sofern noch nicht verkauft) online in unserem Schallplatten Shop bestellen , indem sie den Button (in den Warenkorb) klicken. Unsere Schallplattenpakete finden sie in unserem Ebay Shop.
Vinyl Suchservice – Profitieren sie von unserem Know How und unsererm weltweiten Netzwerk von Plattenhändlern. Falls die von ihnen gesuchte Schallplatte gerade nicht in unserem Shop verfügbar ist, senden sie uns eine Email mit der Angabe des Interpreten, des Titels, der Katalognummer und weiteren Angaben. Wir versuchen dann, die Schallplatte für sie zu finden und machen ihnen ein unverbindliches Angebot. Noten und Songtexte finden sie hier: Notenbuch.de
Wichtige Hinweise:
Bei den Coverfotos handelt es sich um Beispielbilder (All product images are available under CC0 „No Rights Reserved“ license), den tatsächlichen Zustand des Covers, sowie des Vinyls können sie anhand der Zustandsbeschreibung (Media/Sleeve Condition) und der Kommentare ermitteln. Eine Erklärung der Abkürzungen finden sie in unserem Glossar.
Zahlungsmöglichkeiten in unserem Schallplatten Shop: Vorkasse per Überweisung oder Paypal.
Bitte beachten Sie auch unsere anderen Angebote, um Versandkosten zu sparen (innerhalb Deutschlands zahlen sie maximal EUR 6,- – egal, wie viele Platten oder CDs im Paket sind).
Der Schallplattenversand erfolgt über die Deutsche Post bzw. DHL. Zur Versandkostentabelle.
Der Artikel wird nach § 25 A USTG (Differenzbesteuerung) besteuert. Sie zahlen den Gebotsbetrag zzgl. der Versandkosten.
Hinsichtlich der von uns erstmals mit Ware befüllten und an private Endverbraucher abgegebene Verkaufsverpackungen hat sich unser Unternehmen zur Sicherstellung der Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten nach § 6 VerpackV dem bundesweit tätigen Rücknahmesystem der Landbell AG, Mainz (Kundennummer: 4127521) angeschlossen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Hinweis zur GPSR ( EU-Produktsicherheitsverordnung)
Risikoanalyse für die Nutzung von gebrauchten Tonträgern (wie Vinylschallplatten, CDs, Kassetten etc.) betrachtet die potenziellen Gefährdungen, die sowohl für die Benutzer als auch für die Umwelt auftreten können. Die Analyse bezieht sich auf die physische Nutzung, mögliche Gesundheitsrisiken und Auswirkungen auf die Qualität der Tonträger. Auch rechtliche Aspekte (z. B. Urheberrecht) und die Handhabung bei der Entsorgung werden berücksichtigt. Die Analyse wird durch konkrete Handlungsempfehlungen ergänzt.
1. Gefährdungsbeurteilung (Identifikation von Risiken)
a) Gesundheitsrisiken für den Benutzer
Gefährdung durch Schimmel oder Pilzbefall (bei Schallplatten und Kassetten)
Risikobeschreibung: Wenn gebrauchte Tonträger unsachgemäß gelagert werden, können sie Schimmel oder Pilzen ausgesetzt sein, die sich auf der Oberfläche ablagern. Dies ist besonders bei Vinylplatten und Kassetten mit empfindlicheren Materialien der Fall.
Mögliche Auswirkungen: Gesundheitsschäden durch Einatmen von Schimmelsporen, Hautkontakt mit Pilzen.
Maßnahmen: Überprüfung auf Schimmel oder Pilzbefall vor dem Gebrauch. Schallplatten und Kassetten regelmäßig reinigen und in trockenen, gut belüfteten Umgebungen lagern.
Gefährdung durch hohe Lautstärke
Risikobeschreibung: Die Verwendung von Schallplatten in Verbindung mit leistungsstarken Lautsprechern bei hohen Lautstärken kann zu Hörschäden führen.
Mögliche Auswirkungen: Gehörschäden bei zu langem oder wiederholtem Hören bei hohen Lautstärken.
Maßnahmen: Aufklärung über sichere Lautstärkewerte, Verwendung von Lautstärkebegrenzern oder sicheren Kopfhörern.
Gefährdung durch Staub und Schmutz
Risikobeschreibung: Staub und Schmutz, die sich auf gebrauchten Tonträgern ablagern, können bei der Wiedergabe für den Benutzer gesundheitsschädlich sein, insbesondere wenn diese Partikel in die Luft gelangen.
Mögliche Auswirkungen: Atemwegsprobleme, allergische Reaktionen.
Maßnahmen: Reinigung der Tonträger vor der Nutzung. Einsatz von Anti-Staub- und Reinigungsbürsten.
Gefährdung durch beschädigte oder schadhafte Tonträger (Risse, Kratzer)
Risikobeschreibung: Kratzer oder Risse auf Vinylplatten oder CDs/Kassetten können die Wiedergabequalität beeinträchtigen und möglicherweise die Geräte beschädigen (z. B. Plattenspieler-Nadel).
Mögliche Auswirkungen: Hörprobleme, Zerstörung der Nadel des Plattenspielers, mögliche Verletzungsgefahr durch scharfe Kanten.
Maßnahmen: Überprüfung der Tonträger auf Schäden vor dem Gebrauch, vorsichtige Handhabung und Lagerung.
b) Technische Risiken
Gefährdung durch defekte Geräte (Plattenspieler, CD-Player, Kassettendecks)
Risikobeschreibung: Gebrauchte Tonträger können in Verbindung mit alten oder defekten Wiedergabegeräten verwendet werden, die die Qualität der Wiedergabe beeinträchtigen oder Schäden verursachen können.
Mögliche Auswirkungen: Störungen in der Audiowiedergabe, mechanische Beschädigung der Tonträger.
Maßnahmen: Regelmäßige Wartung und Pflege von Wiedergabegeräten, Testen der Funktionstüchtigkeit vor Gebrauch.
Gefährdung durch falsche Handhabung oder Abspielgeschwindigkeit
Risikobeschreibung: Die Nutzung von Tonträgern auf falschen Wiedergabegeräten (z. B. einer Schallplatte auf einem nicht geeigneten Plattenspieler) oder mit falscher Geschwindigkeit kann zu Schäden führen.
Mögliche Auswirkungen: Verzerrungen, Beschädigung der Nadel oder des Tonarms bei Schallplatten.
Maßnahmen: Überprüfen, ob das Wiedergabegerät und die Tonträger miteinander kompatibel sind.
c) Rechtliche und urheberrechtliche Risiken
Gefährdung durch Urheberrechtsverletzungen
Risikobeschreibung: Beim Abspielen von gebrauchten Tonträgern besteht das Risiko, dass urheberrechtlich geschützte Musik ohne Genehmigung verbreitet oder kommerziell genutzt wird.
Mögliche Auswirkungen: Rechtsstreitigkeiten, Schadenersatzforderungen.
Maßnahmen: Sicherstellen, dass der gebrauchte Tonträger nicht illegal kopiert oder verkauft wurde, und die Nutzung auf legale Weise erfolgt.
d) Umwelt- und Entsorgungsrisiken
Gefährdung durch unsachgemäße Entsorgung (Müll, Umweltbelastung)
Risikobeschreibung: Gebrauchte Tonträger werden oft unsachgemäß entsorgt, was zu einer Umweltbelastung führen kann. Besonders bei Vinylplatten, die PVC (Polyvinylchlorid) enthalten, ist die Entsorgung problematisch.
Mögliche Auswirkungen: Umweltverschmutzung, Giftstoffe im Boden oder Wasser.
Maßnahmen: Förderung des Recyclings von gebrauchten Tonträgern, richtige Entsorgung über Wertstoffhöhlen oder Recyclingprogramme.
2. Potenzialanalyse (Bewertung der Risiken)
a) Gesundheitsrisiken
Wahrscheinlichkeit: Mittel bis hoch (abhängig von der Lagerung und Handhabung der gebrauchten Tonträger).
Schwere: Mittel (beeinträchtigt die Gesundheit des Benutzers kurzfristig, langfristig jedoch eher gering).
Maßnahmen: Regelmäßige Reinigung und Überprüfung auf Schadstoffe, korrekte Lagerung der Tonträger.
b) Technische Risiken
Wahrscheinlichkeit: Mittel (bei älteren oder schlecht gewarteten Geräten und Tonträgern).
Schwere: Mittel bis hoch (geringfügige Schäden an der Nadel oder dem Gerät, schwere Schäden an den Tonträgern sind ebenfalls möglich).
Maßnahmen: Regelmäßige Wartung und sorgfältiger Umgang mit Tonträgern und Geräten.
c) Rechtliche Risiken
Wahrscheinlichkeit: Niedrig (insbesondere, wenn gebrauchte Tonträger nicht kommerziell genutzt werden).
Schwere: Hoch (im Falle von Urheberrechtsverletzungen können hohe Strafen oder Schadensersatzforderungen anfallen).
Maßnahmen: Überprüfen der rechtlichen Herkunft der gebrauchten Tonträger, keine unerlaubte Vervielfältigung oder kommerzielle Nutzung.
d) Umwelt- und Entsorgungsrisiken
Wahrscheinlichkeit: Mittel bis hoch (bei unsachgemäßer Entsorgung durch Endverbraucher).
Schwere: Hoch (umweltbelastende Auswirkungen durch PVC und andere Kunststoffbestandteile).
Maßnahmen: Förderung von Recycling und Aufklärung über umweltgerechte Entsorgung.
3. Handlungsempfehlungen
a) Für den Gebrauch von gebrauchten Tonträgern
Sorgfältige Prüfung vor Nutzung: Vor dem Abspielen von gebrauchten Tonträgern sollten diese auf sichtbare Schäden, wie Kratzer, Risse oder Schimmel, überprüft werden.
Bei Schallplatten empfiehlt sich eine Reinigung mit speziellen Bürsten und Reinigungsmitteln.
Für Kassetten und CDs sollten Staub und Schmutz entfernt werden, um eine optimale Wiedergabe zu gewährleisten.
Schutz der Gesundheit:
Vor dem Hören sollte der Raum gut gelüftet werden, besonders wenn gebrauchte Tonträger aus zweiter Hand stammen und möglicherweise Schimmelsporen enthalten können.
Staubfilter für Plattenspieler oder Kassettenrekorder können ebenfalls hilfreich sein, um Staubansammlungen zu minimieren.
Verwendung geeigneter Geräte:
Prüfen Sie, ob Ihr Wiedergabegerät (Plattenspieler, CD-Player, etc.) in gutem Zustand ist und zu den Tonträgern passt (richtige Nadel, richtige Geschwindigkeit).
Geräte regelmäßig warten, insbesondere Nadel und Tonarm bei Plattenspielern.
b) Für die rechtliche Nutzung
Überprüfung der Herkunft: Achten Sie darauf, dass gebrauchte Tonträger nicht illegal kopiert oder verkauft wurden, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden.
Vermeiden der kommerziellen Nutzung: Das Abspielen von Musik aus gebrauchten Tonträgern zu kommerziellen Zwecken, ohne entsprechende Lizenzen oder Genehmigungen, kann zu rechtlichen Problemen führen.
c) Für die Entsorgung
Richtige Entsorgung von Tonträgern: Gebrauchte Tonträger, die nicht mehr funktionstüchtig sind, sollten korrekt über Recyclingprogramme entsorgt werden.
Förderung von Recycling: Unterstützen Sie Recyclinginitiativen für Vinylplatten und andere Tonträgermaterialien, um die Umweltbelastung zu minimieren.
4. Zusammenfassung
Die Nutzung von gebrauchten Tonträgern birgt sowohl gesundheitliche als auch technische Risiken. Durch sorgfältige Prüfung, richtige Handhabung und Pflege sowie die Beachtung von Umwelt- und Rechtsvorschriften lassen sich viele dieser Risiken minimieren. Es wird empfohlen, Tonträger vor der Nutzung gründlich zu überprüfen, bei der Entsorgung auf Recycling zu setzen und sich der rechtlichen Implikationen der Nutzung bewusst zu sein.